wummern

wummern
wụm|mern 〈V. intr.; hat; umg.〉
1. dumpf dröhnen
2. mit dumpfem Geräusch heftig schlagen
● (mit den Fäusten) an die Tür \wummern

* * *

wụm|mern <sw. V.; hat (ugs.):
1. dumpf dröhnen:
die Motoren, die Bässe wummern.
2. heftig gegen etw. schlagen, sodass es wummert (1):
mit den Fäusten gegen die Tür w.

* * *

wụm|mern <sw. V.; hat (ugs.): 1. dumpf dröhnen: Auf dem freigeschossenen Gelände wummern, kreischen, klirren, quietschen alle Arten von Motoren, Robotergelenken, Ketten, Trommeln und Scharnieren (Köhler, Hartmut 77); <subst.:> Das Wummern der Maschinen in der großen Halle (H. Gerlach, Demission 84). 2. wummernd (1) gegen etw. heftig schlagen: mit den Fäusten gegen die Tür w.; Inge wummert gegen die Wand, weil sie schlafen will (Bieler, Bär 256).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wummern — wummern:1.⇨dröhnen(1)–2.⇨klopfen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wummern — wummernintr 1.schießen.LautmalendfürdendumpfenKlangvonAbschußundEinschlag.Sold1914ff. 2.denFußballheftigtreten.⇨wumm1.Sportl1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wummern — wụm|mern (umgangssprachlich für dumpf dröhnen); es wummert; ich wummere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • dröhnen — 1. donnern, erdröhnen, hallen, schallen, tönen; (ugs.): bumsen, wummern. 2. plaudern, reden, schwatzen, sprechen, sich unterhalten; (salopp): quatschen; (fam.): einen Schwatz/ein Schwätzchen halten; (nordd.): klönen, schnacken; (bes. südd.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bekassine — (Gallinago gallinago) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Gallinago gallinago — Bekassine Darstellung einer Bekassine (Gallinago gallinago) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Himmelsziege — Bekassine Darstellung einer Bekassine (Gallinago gallinago) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

  • Boom — (engl. für „Wirtschaftsblüte“, „Kranausleger“, „dröhnen“, „wummern“) bezeichnet: eine Konjunkturphase, siehe Hochkonjunktur in der Raumfahrttechnik einen Ausleger, siehe Boom (Raumfahrt) eine Gemeinde in Belgien, siehe Boom (Belgien) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenfrequenz — Eine Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist eine Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung als Eigenform schwingen kann. Für eine kreisförmige stehende Welle muss ein ganzzahliges Verhältnis Umfang/Wellenlänge vorliegen. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenresonanz — Eine Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist die Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung schwingen kann. Bei Vernachlässigung der Dämpfung fallen die Eigenfrequenzen mit den Resonanzfrequenzen des Systems zusammen. Wenn einem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”